Bahnstrecke Darmstadt Ost - Groß-Zimmern

Kilometer 7 - 8

Rund 20m nach Kilometer 7,0 unterquert ein Fußgängerdurchgang das hier beginnende Roßdorfer Bahnhofsgelände.
Es ist sehr ähnlich den beiden Bachdurchlässe auf den letzten Kilometern als Sandsteingewölbe ausgeführt. Nur eben etwas größer im Querschnitt.

Bild

Die Länge der Unterführung beträgt etwa 15m. Es stellt die Verbindung zwischen Holzgasse (parallel zur Strecke auf der südwestlichen Seite) zu einem Feldweg auf der nordöstlichen Seite des Dammes her.
Auf dem jetzt folgenden 200m des Bahnhofsgeländes wurde eine Seniorenwohnanlage des AWO errichtet. Zwei größere Gebäude mit einer Grünanlage und kleinem See dazwischen.

Bild

Am Ende des Geländes der AWO Seniorenwohnanlage führt bei km 7,25 ein Fußweg quer über das ehemalige Bahngelände.

Bahnhof Roßdorf

Bei Kilometer 7,28 steht das ehemalige Bahnhofsgebäude und Nebengebäude wie eine Güterhalle. Die Gleisanlagen führten östlich der Gebäude vorbei.
Im Bahnhof und der Mitte der 1990er errichteten "Museumsremise" beherbergen das "Südhessische Handwerksmuseum Roßdorf".

Bild

Das Bahnhofsgebäude ist ein hübscher Bau aus gelben und roten Backsteinklinkern teils in dekorativen Mustern ausgeführt.
In einem Teil der ehemaligen Güterhalle - zumindest sieht das Gebäude so aus - hat der Roßdorfer Eisenbahnclub u.a. sein Quartier. Er betreibt auf dem teilweise eingezäunten Bereich der ehemaligen Gleisanlagen vor den Gebäuden eine Gartenbahn der Spurweite 5-Zoll.
Als Dekoration stehen Haupt- und Weichensignale auf dem Gelände. Auch das eine oder andere ehemalige Hinweisschild dient jetzt Dekorationszwecken.

Bilder rund um den ehemaligen Bahnhof von Roßdorf

Bild Bild Bild Bild Bild
Bild Bild Bild Bild Bild

Auf eines der Bilder klicken zur vergrößerten Ansicht, fotografiert im März 2016

Bild

Strecke von Kilometer 7,3 bis 8,0

Zwischen dem Bahnhofsgebäude und der Museumsremise beginnt ein Fuß- und Radweg, der im weiteren Verlauf auf der Strecke verläuft.
Als Erstes folgt am Ende des Bahnhofsgeländes von Roßdorf bei km 7,4 die Brücke über die L3115 - Dieburger Straße. Der grün gestrichene Stahltrog der Brücke ruht auf zwei mit Sandstein gemauerten Brückensockeln.

Bilder der Brücke über die L3115 - Dieburger Straße bei km 7,4

Bild Bild Bild Bild

Auf eines der Bilder klicken zur vergrößerten Ansicht, fotografiert im März 2016

Hinter der Brücke schwenkt die Strecke und der weiterhin darauf verlaufende Rad- und Fußweg in einer langezogenen Kurve von fast 90° auf ostnordöstliche Richtung.
Nach 70m führt rechts eine "Wegserpentine" vom Bahndamm auf den tiefer gelegenen Wiesenweg.
Nach ca. 100m verläuft rechts unterhalb des Bahndamms ein Bach (Riedsbach). Fünfzig Meter weiter mündet von rechts der erste von drei Wegen, die den Bach im Abstand von ca. 63m mit einer Brücke queren.
Zwischen der ersten und zweiten Einmündung überquert eine Brücke den Erbesbach, der unmittelbar vorher mit dem Riedsbach zusammenfließt.
Die Brücke ist heute eine Holzkonstruktion, die auf den alten Sandsteinsockeln liegt.
2023: Das Holz des Brückendecks wurde durch Betonplatten ersetzt. Auch das Geländer wurde neu errichtet. Die Brückensockel wurden zum Schutz vor Unterspülung mit Gabionen stabilisert (siehe nächste Bilderserie).
Eine kleine Verschwenkung des Rad- und Fußwegs bei km 7,87 deutet darauf hin, dass bei der Bebauung der Rad- und Fußweg im Vergleich zum ursprünglichen Streckenverlauf etwas verlegt wurde.
Bei der Verschwenkung mündet ein weiterer Weg von rechts ein. Kurz vor Kilometer 8 beginnt der heutige Fuß- und Radweg anzusteigen auf einen kleinen Buckel. Die ursprüngliche Strecke verlief hier vermutlich in einem kleinen Einschnitt, der beim Bau der südlich angrenzenden Siedlung wohl verfüllt wurde.

Bilder der Strecke zwischen Kilometer 7,3 und 8,0

Bild Bild Bild Bild Bild
Bild Bild Bild Bild Bild
Bild Bild Bild Bild Bild
Bild Bild Bild Bild Bild
Bild    

Auf eines der Bilder klicken zur vergrößerten Ansicht, fotografiert im März 2016, April 2022
und September 2023

Bild

© By Kurt Pfeffer Juni 2012 - März 2024

Bild